Handorfer Haflinger-Tage 2023 am 5. und 6. August 2023 (inkl. Bundeshengstschau)

Das Schaufenster der Westfälischen Haflingerzucht öffnet sich in diesem Jahr am ersten Augustwochenende ( 5. und 8. Augudt) in Münster-Handorf. Neben der Stutbuchaufnahme und Eliteschau für drei- und vierjährige Haflinger- und Edelbluthaflingerstuten und dem Norddeutschen Fohlenchampionat (inkl. Vergabe der Westfälischen Goldprämie) findet erneut die Prämienschau der Besten mit der Vergabe des Grünen Bandes statt.

Das Wochenende wird ergänzt durch die Zucht- und Sportwettbewerbe der Bundeshengstschau für Haflinger- und Edelbluthaflinger.

Der Zeitplan des Haflingerwochenendes

Samstag, 05.08.2023

Abreiteplatz Springen

08.30 Uhr Stutbuchaufnahme der 3- und 4 jährigen Stuten – Freilaufen (32)

Dressurplatz Anschl. Dreiecksbahn mit Schrittringen (32)

13.30 Uhr Prämienschau der Besten (Grünes Band, 4-jährige Stuten überregional)

14.30 Uhr FN-Bundeshengstschau Haflinger – Schauwettbewerb (1.-4. Ring) (28)

Anschl. Endring und Siegerehrung

Anschl. FN-Bundeshengstschau Edelbluthaflinger – Schauwettbewerb (5.-7. Ring) (17)

Anschl. Endring und Siegerehrung

Ca. 19 Uhr Züchterabend im Zelt mit Buffét

Sonntag, 06.08.2023

Dressurplatz

08.00 Uhr FN-Bundeshengstschau Wettbewerb 3: Dressurpferdeprüfung (25)
Die Aufgabe wird zu zweit geritten.

10.30 Uhr Westfälische Eliteschau für Haflinger und Edelbluthaflinger

12.30 Uhr Siegerehrung FN-Bundeshengstschau Haflinger und Edelbluthaflinger
(Sportwettbewerbe)

Präsentation der FN-Bundessieger und Reservesieger der Schauwettbewerbe

Anschl. Norddeutsches Fohlenchampionat Haflinger anschl. Edelbluthaflinger (59)

Springplatz

10.00 Uhr FN-Bundeshengstschau Wettbewerb 5: Eignungsprüfung für Fahrpferde (11)

Abreiteplatz Springen

10.00 Uhr FN-Bundeshengstschau Wettbewerb 4: Springpferdeprüfung (7)

Hinweis: Aufgrund der zahlreichen Nachnennungen besteht die Möglichkeit, dass der Zeitplan sich verschiebt!

Die AGH sagt Danke an Horst Schwarz, ihren langjährigen Vorsitzenden

Anlässlich des Teilnehmerabends der Internationalen Meisterschaften für Haflinger und Edelbluthaflinger Anfang Mai in Gunzenhausen überreichten der neue 1. Vorsitzende der AGH, Peter Schreier, sowie die Vorstandsmitglieder Brigitte Oppermann und Steffi Rieck, Horst Schwarz als Dankeschön für seinen jahrelangen Vorsitz und seine Arbeit einen Präsentkorb mit Weinen aus den Regionen Deutschlands, in denen die neuen Vorstandmitglieder beheimatet sind.
Mit der Gründung der AGH 1989 haben sich Haflingervereine und Interessengemeinschaften aus den einzelnen deutschen Zuchtgebieten, sowie Züchter und Sportler als Einzelmitglieder zusammengeschlossen. Die Organisation und damit der älteste überregionale Zusammenschluss von Züchtern, Sportlern und Liebhabern der Haflinger und Edelbluthaflinger in Deutschland, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Zucht und den Sport mit beiden Rassen in Deutschland zu fördern und die Bestrebungen der einzelnen Mitgliedsorganisationen zu bündeln. (Quelle: www.a-g-h.de).
Horst Schwarz ist ein Mann der ersten Stunde und hat maßgeblich an der Gründung und Ausrichtung der AGH mitgewirkt. Im April 2010 wurde Horst Schwarz durch die Mitglieder in das Amt des 1. Vorsitzenden gewählt und übernahm somit die Nachfolge von Dr. Uvo Andreas Wolf (1989-2003) und Dagmar Westhoven (2003-2010).
S.R.

Steffi Rieck, Peter Schreier, Horst Schwarz und Brigitte Oppermann

Jahreshauptversammlung der AGH mit Vorstandswahlen

Peter Schreier folgt Horst Schwarz als Vorsitzender nach

Am 18.März 2023 richtete die AGH, die Arbeitsgemeinschaft der Züchter, Sportler und Freunde des Haflingers und Edelbluthaflingers in der Bundesrepublik Deutschland e.V. , ihre Jahreshauptversammlung im bayrischen Gunzenhausen im Hotel „Reiterhof Altmühlsee“ bei ihrem 1. Vorsitzenden Horst Schwarz aus.
Neben dem Jahresbericht stand u.a. die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Peter Schreier (1. Vorsitzender), Eva Hofer (2. Vorsitzende), Dagmar Westhoven (3. Vorsitzende und Schatzmeisterin), Tanesha-Marie James und Jana von Wrangell (Sportbeauftragte), Brigitte Oppermann und Frank Walter (Zuchtbeauftragte), Stefanie Rieck (Schriftführerin), Torsten Große-Freese (zuchttechnischer Berater), Michael Bastian und Dr. Matthias Karwath (Kassenprüfer) sowie die Beisitzer Hedwig Beyschlag, Stefanie Eisermann, Alexandra Hofmann-James und Sandra Kraft.
Der neue Vorsitzende bedankte sich herzlich beim alten Vorstand für die geleistete Arbeit und Horst Schwarz für seinen jahrelangen Vorsitz, sowie bei den Gewählten für ihren Einsatz und den Neuen für ihr Interesse. Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Ehrung zum Sportförderpreis, welcher jährlich von der AGH ausgeschrieben wird und die Anwesenden konnten ihre Ehrung persönlich in Empfang nehmen. Als Sonderehrung konnte Silke Zenkel nochmals zum Verdienst des Goldenen Fahrabzeichens und der DSP-Auszeichnung ihrer Stute DSP Natürlich Blond gratuliert werden.
Zum Abschluss der Veranstaltung standen noch zwei Fachvorträge auf dem Programm, für welche Dr. Matthias Karwath, sächsischer Zuchtleiter a.D. und ehemaliger zuchttechnischer Berater der AGH, gewonnen werden konnten. Er referierte zum einen zum aktuellen Stand des Veredlungszuchtprojektes in der Edelbluthaflingerzucht und zum anderen zu den Grundlagen der Pferdebeurteilung. Die AGH bedankt sich bei Dr. Karwath herzlich für seine ausführlichen und informativen Ausführungen, welche bei den Anwesenden für manchen Aha-Effekt sorgten.
Mehr zur AGH lesen Sie auf der Internetseite www.a-g-h.de
S.R.

Peter Schreier übernimmt den Vorsitz der AGH

Norddeutsche Haflingerkörung ein voller Erfolg
Haflingerhengste zu Gast in Münster-Handorf

Zum ersten Mal fand die Norddeutsche Körung für Haflinger- und Edelbluthaflingerhengste an einem separaten Termin statt. Das Westfälische Pferdezentrum in Münster-Handorf war an zwei Tagen Schauplatz der Körveranstaltung.

Die Norddeutsche Körung für Haflinger- und Edelbluthaflingerhengste wurde nicht im Rahmen der Handorfer Haflingertage sondern an einem separaten Termin durchgeführt. Am 18. und 19. Februar waren junge und alte Hengste der beider Rassen zu Gast beim Westfälischen Pferdestammbuch in Münster-Handorf. Der erste Tag wurde eröffnet mit der Pflastermusterung der Köraspiranten. Im Anschluss präsentierten sich die Hengste im Freilaufen und Freispringen. Tag 1 wurde abgerundet durch den OHD Züchterabend. Am Sonntag startete die Veranstaltung mit der Anerkennung von zwei Althengsten. Beide hier vorgestellten Hengste wurden für das Westfälische Zuchtprogramm anerkannt. Um 10.00 stand die Hengstschau – präsentiert durch die OHD und das Westfälische Pferdestammbuch – auf dem Programm. Insgesamt 18 Hengste wurden hierbei dem zahlreich erschienen Publikum in verschiedenen Programmpunkten präsentiert.
Im Rahmen der Hauptkörung stellten sich 12 Hengste der Körkommission rund um Zuchtleiterin Katrin Tosberg. Von diesen erhielten sechs Hengste ein positives Körurteil. Als Siegerhengst konnte sich die Katalognummer 10 durchsetzen. Der Sohn des Nachtstolz aus einer Stano Mutter aus der Zucht und im Besitz von Björn Edelmann aus Nidda überzeugte die Körkommission auf ganzer Linie. „Von der ersten Präsentation an begeisterte der Hengst mit ganz viel bergauf und Antritt“ resümiert Zuchtleiterin Katrin Tosberg. Aufgrund der hohen Qualität wurde der Titel des 1. Reservesiegers gleich zweimal vergeben: Zum einen an die Katalognummer 1 – ein Hengst von Alvermann / Nokia (Z. & B.: Heinrich Bispinghoff, Werne). der Hengst konnte besonders durch sein gut aufgemachtes Seitenbild überzeugen und zeichnete sich in allen Präsentationen durch sein gutes Interieur aus. Zweiter Hengst mit dem Titel 1. Reservesieger wurde die Katalognummer 3 – ein Sohn des Aurenzio / Amarok. Der Hengst aus der Zucht von Danny de Boeck, Veurne und im Besitz der ZG Slot und Dennis Schurink, Haaksbergen konnte insbesondere mit seinem gut ausbalancierten und raumgreifenden Galopp in seinen kraftvollen Präsentationen überzeugen. Als 2. Reservesieger wurde Katalognummer 4 benannt. Der Hengst von Belissimo W-Q / Wunderknabe (Z.: Klaus Lohrsträter, Werne; B.: Gerhard Kieffer, Ruppichteroth) konnte sich am zweiten Veranstaltungstag deutlich steigern und seine gute Qualität präsentieren. Neben den beiden Althengsten wurden zwei weitere Hengste zur Anerkennung vorgestellt. Die Katalognummer 16 – abstammend von Wegas / Winzertraum aus der Zucht von Hans Perschl und dem Besitz von Gerhard Kieffer – erhielt die Zulassung für das Westfälische Zuchtprogramm.
Quelle: PM Westfälisches Pferdestammbuch e.V.

Zu den Ergebnissen: hhttp://www.westfalenpferde.de/media/pdf/hengste/Ergebnis-Haflingerkoerung-2023-002.pdfttp:

Westfälisches Pferdestammbuch e.V.                                

Interessante Termine für Haflingerfreunde in Westfalen

18./19. Februar 2023: Hengstkörung in Münster-Handorf

5./6. August2023: Handorfer Haflinger-Tage

FN Bundeshengstschau 2023 im Rahmen der Handorfer Haflinger-Tage

Für Haflinger und Edelbluthaflinger findet alle vier Jahre eine FN-Bundeshengstschau und eine FN-Bundesstutenschau statt. Zugelassen sind dabei fünf- bis zwölfjährige Hengste der Rassen Haflinger und Edelbluthaflinger, die bei einer der Deutschen Reiterlichen Vereinigung angeschlossenen Züchtervereinigung gekört, im Hengstbuch I eingetragen und erfolgreich leistungsgeprüft sind. Alle Hengste mit einem ox-Blutanteil von 1,57 Prozent bis maximal 25 Prozent sind in dem Wettbewerb für Edelbluthaflinger zu nennen. Hengste mit mehr als 25 Prozent Genanteil der Veredlerrasse Arabisches Vollblut (bezogen auf sechs Generationen) sind nicht zugelassen. Hengste können nur von dem Verband benannt werden, bei dem sie ins Hengstbuch I eingetragen sind, müssen jedoch nicht die Lebensnummer des nennenden Verbandes besitzen. Seit 2011 wird die Bundessschau nicht mehr nur als reiner Schauwettbewerb für fünf- bis zwölfjährige Hengste, sondern auch in den Sportdisziplinen Dressur, Springen und Fahren ausgetragen. Die Teilnahme ist freiwillig. Voraussetzung für alle Hengste, die an den Sportwettbewerben teilnehmen, ist auch die Vorstellung an der Hand im Schauwettbewerb.

Zum Programm der Handorfer Haflinger-Tage gehört auch die Stutbucheintragung mit der Elite-Stutenschau als Höhepunkt dazu. Den weiteren Programmablauf veröffentlichen wir hier rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Foto: Denise Senkhorst-Wulf

17 Hengste bei Norddeutscher Körung für Haflinger- und Edelbluthaflinger am 18. u. 19. Februar 2023 in Münster Handorf

2023 wird die Körung für die Junghengste der Rassen Haflinger und Edelbluthaflinger erstmals im Februar stattfinden. Die Veranstaltung am 18. und 19. Februar im Pferdezentrum in Münster-Handorf wird neben der Körung der Junghengste eine Anerkennung für Althengste sowie eine gemeinsame Hengstschau für Haflinger und Edelbluthaflinger beinhalten.

Vorläufiger Zeitplan:

Samstag 18.02.2023, nachmittags:

Pflastermusterung *

Freilaufen und Freispringen *

18 Uhr OHD Züchterabend

Sonntag, 19.02.2023:

09.30 Althengstanerkennung

10 Uhr Hengstschau OHD/Westfälisches Pferdestammbuch e.V

Anschl. Dreiecksmusterung inkl. Körentscheidungen*

Prämierung*

HLP der Haflinger und der Edelbluthaflinger 2022 in Warendorf

Foto: Thomas Hartwig, Mail: thom.hartwig@t-online.de

Die Runde der Sieger
Die Abteilung der Edelbluthaflinger wird von dem Hengst Wakari (Kat 10 vorne) gewonnen. Sieger in der Abteilung Haflinger ist der Hengst Arkenstein /Kat 4).
Die Ergebnisse mit den Einzelnoten gibt es hier: https://www.haflinger-online.de/Ergebnisse_HLP_2022_WA.pdf

Das Westfälische Pferdestammbuch e.V. richtet einmal jährlich im Herbst die Leistungsprüfung für Haflingerhengste auf dem historischen Gelände des Nordrhein-Westfälischen Landgestüts in Warendorf aus.

Die Stationsprüfung fand in diesem Jahr vom 26. September bis zum 26. Oktober 2022 statt. Teilnahmeberechtigt sind dreijährige und ältere Hengste der Rassen Haflinger und Edelbluthaflinger, wobei die Zielgruppe vierjährige Hengste sind. Neben dem Interieur, den Gangarten und der Rittigkeit werden die Springanlage (Freispringen), die Fahranlage und die Geländeeignung der Hengste bewertet.

Die Stationsprüfung besteht aus zwei Prüfungsteilen – aus der Vorprüfung und der Abschlussprüfung. Im Rahmen der Vorprüfung bewertet der Trainingsleiter, der vom Landgestüt Warendorf gestellt wird, die an der Prüfung teilnehmenden Hengste anhand der Eindrücke im täglichen Training.
Die Abschlussprüfung findet über insgesamt drei Tage verteilt statt, an denen neben zwei Prüfungsrichtern auch je ein Fremdreiter und ein Fremdfahrer Noten vergeben.

Im Katalog zu dieser Leistungsprüfung waren in diesem Jahr 18 Hengste der Rassen Haflinger und Edelbluthaflinger verzeichnet.
Den Katalog finden Sie im Internet unter:
http://www.westfalenpferde.de/…/Katalog-Haflinger-HLP…

Handorfer Haflinger-Tag 2022

Am 16. Juli veranstaltete das Westfälische Pferdestammbuch den Haflingertag 2022. Auf dem Programm standen: Stutbuchaufnahme / Eliteschau ( drei- und vierjährige Stuten ) / Norddeutsches Fohlenchampionat und die Prämienschau der Besten.
Auf einem bestens hergerichteten Veranstaltungsgelände präsentierten sich mehr als 100 Haflinger und Edelbluthaflinger dem Publikum und den Richterkommissionen.
Neben den westfälischen Richtern Franz Josef Feldmann, Gabi Koch und Katrin Tosberg standen für die Prämienschau der Besten und das Norddeutsche Fohlenchampionat auch die Herren Volker Hofmeister und Holger Reimer zur Verfügung.
Siegerstute der Eliteschau der Haflinger wurde eine Winterball-Tochter aus der FN-Bundesprämien- und Staatsprämienstute Ausnahme von Ahnenstolz im Besitz von Heinrich Bispinghoff aus Werne. Züchter dieser Stute, die in allen Teilen begeistern konnte, ist Christian Pötter aus Fuldetal.
Den Reservesieg in dieser Abteilung teilten sich Belinda von Sternkönig – Stano der Zuchtgemeinschaft Becker aus Willingen und Aina von Alvermann – Wunderknabe, die von Anica Schubert aus Werne ausgestellt und von Egbert Bispinghoff aus Werne gezogen wurde.

Alle Ergebnisse finden Sie unter: http://www.westfalenpferde.de/…/vera…/haflinger-tage.php

Stutenschauen für Haflinger haben in Westfalen begonnen

Der Termin am 15.06.2022 in Werne eröffnete der Saison der Stutenschauen für Fohlen der Haflingerrassen in Westfalen. Die Stuten, 3- und 4-jährig, haben ihren Vorstellungs- und Eintragungstermin im Rahmen des Haflingertages am 16.07.2022 in Münster-Handorf.
In Werne wurden 11 Fohlen auf zwei Ringen vorgestellt. An die erste Stelle wurde im ersten Ring ein Stutfohlen von Nachtregent aus der Stormy von Starkwind, das Friedrich Lütteke aus Werne ausstellte.
Der zweite Ring wurde angeführt von einem Hengstfolen, das von Aberlord aus einer in Italien gezogenen Mutter von Wintersturm abstammt. Züchter dieses Fohlens ist Heinz Spier aus Bergkamen.
Ulrich Wulf

Siegerfohlen Ring 1: Stute von Nachtregent/Starkwind, Friedrich Lütteke.
Foto:Denise Senkhorst-Wulf
Siegerfohlen Ring 2: Hengstfohlen von Aberlord/Wintersturm, Heinz Spier.
Foto: Denise Senkhorst-Wulf

Handorfer Haflingertag 2022

Bald ist es wieder soweit !
Am 16. Juli findet bei uns im Westfälischen Pferdezentrum der Handorfer Haflinger-Tag statt. Die Veranstaltung hat sich seit Jahren als überregionales Schaufenster der Haflingerzucht etabliert. Neben der Stutbuchaufnahme/Eliteschau für die 3- und 4jährigen Stuten, dem Norddeutschen Fohlenchampionat (inkl. der Vergabe der Westfälischen Goldprämien) wird erneut die Prämienschau der Besten ein Highlight sein. Melden Sie jetzt Ihre Stuten und Fohlen der Rassen Haflinger und Edelbluthaflinger an Der Anmeldeschluss ist der 27. Juni.
Weitere Infos:https://bit.ly/Handorfer-Haflinger-Tage22